Erlebnisführungen
Immer ein Erlebnis: unsere Themen- und Kostümführungen
• Der Sprücheklopfer
• Weiberkram
• Fackelführung mit dem Nachtwächter
• Nachtwächterrundgang mit Schmaus
• Hexen, Heiler, Schwarzer Tod
• Henker, Bänker, Bauernfänger
• Auf den Spuren der Nachtwächter
• Hofdame Theresa von Boveren
• Gilde, Zunft & Meinheit
• Fritz pass auf!
• Der massgeschneiderte Stein
• In welchem Style sollen wir Bauen?
• Die Spur der Steine
• Weihnachtliche Fackelführung
• Rätselhaftes Heidelberg
• Heidelberger Lügentour
• Das Kreuz mit dem Kreuz
• Bürgerstolz und Bettelmönch

Der Sprücheklopfer
…eine sprichwörtliche Nachtwächterführung
Erfahren Sie die Herkunft und den Hintergrund vieler Redewendungen. Um klugen Rat ist Nachtwächter Konrad nie verlegen. Sie lernen, wie man keine Katze im Sack kauft, wie man Messern und Männern wieder Schneid verschafft, aber auch, wie leicht man das Fell gegerbt bekommt und wie es ist, von der Hand in den Mund zu leben. Locker und lebendig erfahren Sie den Hintergrund vieler Redewendungen und Heidelbergs Geschichte.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Weiberkram
…mit Waschweib Wiebke
Die große Wäsche war ein hartes Geschäft früher: reiben, rubbeln, stauchen, klatschen, schlagen, spülen, bleichen, trocknen. Am besten in Gemeinschaft bei Klatsch und Tratsch zu erledigen. Lauschen Sie den Erzählungen von Waschweib Wiebke aus dem 18. Jahrhundert. Nicht auf den Mund gefallen, plaudert die Gute von harter Arbeit, weichem Wasser, dem Alltagsleben, pikanten Details und Heidelbergs Geschichte. Geheimtipps für hartnäckige Flecken und Pflegetipps für raue Hände inbegriffen.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Fackelführung mit dem Nachtwächter
Mittelalterliche Städte waren nicht erleuchtet. Kienspäne, Fackeln und Laternen, für die man tunlichst selber sorgte, erhellten den Weg. Wir begeben uns wie früher mit Fackeln auf eine Zeitreise durch die dunklen Gassen der Altstadt: eine Nachtwächterführung der ganz besonderen Art.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
alle öffentliche Führungen 2022
Preise:
Erwachsene: 14 Euro
Schüler & Studenten: 9 Euro
Kinder bis 8 Jahre: 6 Euro
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 205 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 10 Euro
englisch: 225 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 10 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Nachtwächterrundgang
mit Nachtwächterschmaus
Nach unserer klassischen Nachtwächterführung kehren wir in eines der schönsten historischen Gebäude von Heidelberg ein. Es erwartet jeden Gast eine herzhafte “Kurpfälzer Platte” (auch vegetarisch).
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen, 90 Minuten
Termine 2023:
28.01., 25.02.., 25.03., 28.10., 25.11., 16.12.
Preise:
Erwachsene: 35 Euro
Schüler & Studenten: 33 Euro
Gruppenführungen ab 10 Personen:
Preise:
deutsch: 350 Euro bis 10 Personen, jeder weitere Gast 35 Euro
englisch: 370 Euro bis 10 Personen, jeder weitere Gast 35 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Hexen, Heiler, Schwarzer Tod
Die Pest schleicht in die Stadt
Erfahret vom Schwarzen Tod, von Ratten und Halunken.Von einer Zeit, in der Häuser versiegelt, Grenzen verschlossen, Quarantäne und Passagierscheine erfunden wurden. Tücher vor Mund und Nase sollten helfen, den Pesthauch zu verdrängen. Der Kurfürst, sein Hofstaat und die Universität suchten ihr Heil in der Flucht, das „pestilentzische Gift“ mit im Gepäck. Die Leute in der Stadt wussten, welche Schrecken sie erwarteten.Wie sie sich wehren konnten, wußten sie nicht. Ihr aber verzweifelt nicht und nutzet die Zeit. Wie, verrät euch die Heilerin Luise.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Henker, Bänker, Bauernfänger
Nachtwächtergeschichten von UNTEN
Sie standen außerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung, die Randständigen von damals, oft genug gezwungen, jenseits der sichernden Stadtmauern zu leben. Der Heidelberger Nachtwächter berichtet vom Leben derer, die es – wie ihn selbst — in die „unehrlichen Berufe“ verschlagen hatte. Freuen Sie sich auf eine Erlebnisführung, auf Heidelberger Stadtgeschichte(n) aus der Perspektive von unten.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Preise:
Erwachsene: 14 Euro
Schüler & Studenten: 9 Euro
Kinder bis 8 Jahre: 6 Euro
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
englisch: 215 Euro bis 10 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Auf den Spuren der Nachtwächter
Stündlich erklang der Nachtwächterruf in den Gassen der ehemals kurfürstlichen Residenzstadt am Neckar. Und nun ertönt er wieder: Bei den Rundgängen des Heidelberger Nächtwächters. Unterhaltsam erzählt er von den Dingen, die man in den nächtlichen Gassen Heidelbergs erlebte, von der Geschichte der Stadt, ihren Strassen und Plätzen, von ihren Lokal-Orginalen, Persönlichkeiten und die schönsten Anekdoten.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
alle Termine öffentliche Führungen
Preise:
Erwachsene: 14 Euro
Schüler & Studenten: 9 Euro
Kinder bis 8 Jahre: 6 Euro
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
englisch: 215 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Wir bieten diese Führung für bis zu 150 Personen an

Hofdame Theresa von Boveren
Von Hofklatsch und Etikette
Wir bei Hofe lebten zwar nicht aus der Hand in den Mund. Trotzdem war die Etikette, die dauernde Präsenzpflicht, die Launen der Herrschaft nicht immer erspriesslich. Eine Hofdame Elisabeth Augustes entflieht den Regularien und führt Sie kurzweilig durch die Heidelberger Stadtgeschichte. Plaudern über Puder und Flohfallen, stille Örtchen, Kratzfuß und Hofknicks inbegriffen.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Gilde, Zunft & Meinheit
Ehrliches Handwerk und unehrliche Berufe
Ein Mitglied der Handwerkszunft oder Kaufmannsgilde war ein angesehener und geachteter Mann in der Stadtgemeinschaft. Nicht so Abdecker und Totengräber, aber auch Schneider oder Müller hatten “unehrliche Berufe”. Ihnen blieb nur die Meinheit. Eine Reise in die Zusammenschlüsse der historischen Berufe, von denen manche auch wahrhaftige Schlitzohren waren. Eine Reise in die Vergangenheit mit dem Heidelberger Rotgerber Matthias.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Fritz pass auf!
Mit Fritz von der Heidelberger Stadtwache reisen sie 400 Jahre zurück in Heidelbergs goldenes Zeitalter: In dieser Zeit erreichte das Schloss mit seinem Wundergarten seine Blüte, der Adel führt noch einen ritterlichen Lebenswandel: Kurfürst Friedrich IV. verbrachte seine Zeit mit Jagen, Ringrennen, Fechten und war zuweilen auch „mal wieder voll gewest“.
Zwischen zwei jungen Adligen kam es auf dem Marktplatz zu einem denkwürdigen Duell. Und so mancher Fürstenhof in Deutschland beneidet die Kurpfalz. Kürzlich erst konnte Fritz helfen, einen Mordanschlag auf das Fürstenpaar zu vereiteln.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
englisch: 215 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

Der maßgeschneiderte Stein
Mit Steinmetz Ambrosius unterwegs
Steinmetz Ambrosius führt Sie von der imposanten Heidelberger Schlossruine entlang der Felsen unterhalb des Schlosses in die Heidelberger Altstadt. Erfahren Sie vom Handwerk der Steinmetze, ihren Werkzeugen, ihrem Alltag und Stand.
Lauschen Sie den packenden Schilderungen über die Enstehung der anstehenden Gesteine und ihre Verwendung im städtischen Umfeld. Woran erkennt man ein Zahneisen anhand der Bearbeitungsspuren? Wie wurden zentnerschwere Quader auf eine Höhe von zehn Metern versetzt? Wie wurde abgerechnet? Nach der zweistündigen Führung betrachten Sie das allgegenwärtige Element Stein mit anderm Blick.
Eine Kostüm-Architekturführung mit dem Archäologen und Kunsthistoriker R. Ambrosius Semmelbeck.
Treffpunkt: Besucherzentrum, Schloss Heidelberg. 120 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 215 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 12 Euro
englisch: 235 Euro bis 10 Personen, jeder weitere Gast 12 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.

In welchem Style sollen wir bauen?
Architektur einer Welthauptstadt der Romantik
Architekturführung. In welchem Stil sollen wir bauen? Diese Frage trieb den Weinheimer Architekten Heinrich Hübsch bereits 1828 um, als er sich stilistish allmählich von seinem Lehrmeister, dem berühmten Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner löste. Mit ihm bildete sich eine Architektengeneration heraus, die der Pracht längst vergangener Architekturstile und Bauformen im Rahmen eines allgegenwärtigen Romantik- und Nostalgieverständnisses zu einer Renaissance verhalf.
Lassen Sie sich bei einem Spaziergang vom Schloßbereich entlang der pittoresken Villen auf dem Schloßberg in die Heidelberger Altstadt begleiten, erfahren Sie Faszinierendes über Hotellerie- und Tourismuskultur des 19. Jh. Tauchen Sie ein in die Pionierzeit des deutschen Eisenbahnverkehrs und der naturwissenschaftlichen Forschung. Referent dieser Führung ist der Archäologe und Kunsthistoriker R. Ambrosius Semmelbeck.
Startpunkt: Besucherzentrum Schloss Heidelberg. 120 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 215 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 12 Euro
englisch: 235 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 12 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Die Spur der Steine
Architektur im Wandel der Zeit
Die kriegerischen Ereignisse in der Neuzeit, insbesondere der Pfälzische Erbfolgekrieg Ende des 17. Jahrhunderts brachten einschneidende städtebauliche Veränderungen mit sich. Heidelberg wandelt sich zu einer barocken Residenz. Und dennoch ist gerade an Stadtgrundriß, Adels- und Klosterhöfen, Bürgerhäusern und Sakralbauten das Mittelalter noch deutlich fassbar. Referent dieser Führung ist der Archäologe und Kunsthistoriker R. Ambrosius Semmelbeck.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Weihnachtliche Fackelführung
Stadt- und Brauchtumsführung
Eine Führung durch die weihnachtliche, romantische Altstadt. Neben der faszinierenden Geschichte der Stadt erfahren Sie wie unsere Weihnachtsbräuche entstanden sind und besuchen die Krippe auf dem Kornmarkt.
«Man nennt es das Christkindel. Da richtet man Tische wie Altäre her und stattet sie für jedes Kind mit allerlei Dingen aus, wie neue Kleider, Silberzeug, Puppen, Zuckerwerk und alles Mögliche. Auf diese Tische stellt man Buchsbäume und befestigt an jedem Zweig ein Kerzchen, das sieht allerliebst aus und ich möchte es heutzutage noch gern sehen. Ich erinnere mich, wie man mir zu Hannover das Christkindl zum letzten Mal (=1662) kommen ließ. Liselotte von der Pfalz (1708).
Treffpunkt: Eingang Rathaus am Marktplatz 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 165 Euro bis 10 Personen, jeder weitere Gast 12 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Rätselhaftes Heidelberg
Heidelberg gibt Rätsel auf. Und diese dürfen Sie knacken! Zum Beispiel über das aufregende Nachtleben des Henkers, die Funktion von Hundsbrunzern, das mittelalterliche Navi und vieles mehr.
Ein interaktiver Spaß durch die Geschichte Heidelbergs.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Heidelberger Lügentour
Dass sich die Balken biegen
Eine unterhaltsame Tour durch die Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten: Es werden wahre Geschichten erzählt und faustdicke Lügen aufgetischt. Raten Sie, welche Geschichten wahr und welche falsch sind. Keine Angst – nach jeder Station werden die Lügengeschichten aufgeklärt, und Sie erfahren die Wahrheit. Lügen haben bekanntlich kurze Beine. Und keine Sorge: Die Stadtgeschichte kommt auch nicht zu kurz..
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Termine 2022: August bis Oktober samstags 16 Uhr
Preise:
Erwachsene: 14 Euro
Schüler & Studenten: 9 Euro
Kinder bis 8 Jahre: 6 Euro
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Das Kreuz mit dem Kreuz
Folgen Sie uns auf diesen lehrreich-amüsanten Spaziergang durch die historische Altstadt und erfahren Sie, welches Kreuz mit dem Kreuz die Kurpfälzer hatten und warum Bier bei Religionswechseln hilfreich war. Kreuz und quer durch Heidelbergs Kirchen: Warum mussten Protestanten lesen lernen und Katholiken nicht? Und warum ist es besser für Knie und Kreuz, wenn man reformiert ist? Wie sah das mittelalterliche Navi aus und warum wurden Herrgottsbescheisserle erfunden? Staunen Sie über “Kirchen — Haute — Couture”, klerikale Kunst und Leichen im Keller!
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.
Bürgerstolz und Bettelmönch
Ein Spaziergang durch das mittelalterliche Heidelberg
Architekturführung. Die kriegerischen Ereignisse in der Neuzeit, insbesondere der Pfälzischen Erbfolgekrieges Ende des 17. Jahrhunderts brachten einschneidende städtebauliche Veränderungen mit sich. Und dennoch ist gerade am Stadtgrundriß und den Originalparzellen das Mittelalter noch deutlich fassbar. Die architektonischen Hinterlassenschaften sind teilweise im Ganzen erhalten, teilweise versteckt und verdeckt. Adels- und Klosterhöfe, Bürgerhäuser, Stadtbefestigung und Sakralbauten legen Zeugnis über das lebendige Mittelalter in der damaligen Kurpfälzer Hauptstadt ab. Referent dieser Führung ist der Archäologe und Kunsthistoriker R. Ambrosius Semmelbeck.
Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen. 90 Minuten
Gruppenführungen:
Preise:
deutsch: 195 Euro bis 15 Personen, jeder weitere Gast 9 Euro
Sie können Datum und Uhrzeit frei wählen.